earth 2254769 640

Der Webbrowser „Opera“ ist hierzulande eine Art Randerscheinung. Im Wettbewerb gegen Google Chrome, Mozilla Firefox und dem Microsoft Internet Explorer tut er sich schwer, dabei bietet er zahlreiche innovative Features und punktet mit seinen Multitasking-Fähigkeiten. Die ersten Versionen von Opera (bis Version 4 im Dezember 2000) waren kostenpflichtig. Danach wurde in der kostenlosen Version ein Werbebanner angezeigt. Seit September 2005 ist Opera als Freeware kostenlos erhältlich und frei von Werbung.

Der Werdegang von Opera

Der Webbrowser erschien erstmals im Jahr 1996; entwickelt wurde er vom norwegischen Unternehmen „Opera Software“. Die Geschäfte entwickelten sich nicht wie gewünscht, daher wurde der Browser 2016 an ein chinesisches Konsortium für umgerechnet 1,1 Milliarden Euro verkauft.

Opera begann im April 1994 als Forschungsprojekt des norwegischen Unternehmens Telenor (Branche: Telekommunikation). Ein Jahr später wurde das eigenständige Unternehmen Opera Software ausgegliedert, gefolgt vom Börsengang in Oslo im März 2004.

Bereits seit der ersten Version ist der Browser mit der Funktion „Tabbed Browsing“ ausgestattet. Außerdem führte der Entwickler schon früh die Mausgesten ein. Andere Browser übernahmen später diese beiden Funktionen.

Verfügbarkeit und Funktionsumfang

Die derzeit aktuelle Version 64.0.3417.47 wurde am 8. Oktober 2019 veröffentlicht. Verfügbar ist der Browser in 50 Sprachen für Windows ab Win98, macOS ab 10.4 Intel, iOS, GNU/Linux, Android, FreeBSD, Solaris bis 10.11 und Blackberry. Seit Anfang 2006 liefert Opera Software so genannte Snapshots, die einen Ausblick auf die Version ermöglichen, die sich jeweils aktuell in der Entwicklungsphase befindet. Da es sich in der Regel um vorläufige Versionen handelt, enthalten sie häufig Bugs.

Der Funktionsumfang hat sich ab Version 15 maßgeblich verändert. So wurde Opera Mail als integriertes Programm nicht weiterentwickelt, es steht jedoch als eigenständiges Programm zum Download zur Verfügung. Auch Dragonfly, ein Tool für die Web-Entwicklung, wurde aus dem Browser-Setting entfernt. Hinzugefügt wurden dafür der Chromium-Taskmanager (analog zu dem in Google Chrome) und eine Browserseite mit aktuellen Nachrichten.

browsers 1273344 640

Browser-Fähigkeiten

Hinsichtlich der Website-Darstellung erfüllt Opera die aktuellen Standards für HTML und CSS. Seit Version 8.0b3 unterstützt der Browser auch eine Teilmenge des Grafikformats SVG sowie ab Version 9.50 APNG und zahlreiche weitere aktuelle Standards. Im Opera Mini verwendet der Browser die HTML-Rendering-Engine „Presto“. Die neue Engine ermöglicht das Neu-Rendern aufgerufener Seite und deren Teile und unterstützt vollständig das DOM (Document Object Model) des W3C.

Mehr zum Thema:
Was sind DevOps?

Der Zoom in Opera vergrößert Texte und skaliert und glättet Bilder sowie Plug-ins. Dabei erlaubt er Größen-Einstellungen zwischen 20 und 1.000 Prozent. Das barrierefreie Internet wird durch den Benutzermodus gewährleistet. Hier lassen sich beliebige Websites dem Aussehen nach anhand eigener CSS-Dateien anpassen. Bilder lassen sich ausblenden, Farben verändern. Wird mit der Maus über die Tabs navigiert, zeigt Opera eine Miniatur-Vorschau der bereits geladenen Inhalte an.

Für große Auflösungen programmierte Websites können mit der Funktion „an Seitenbreite anpassen“ auch auf kleinen Monitoren gelesen werden. Die Funktion „Small Screen“ ermöglicht das Betrachten von Websiten analog zum Opera-Mini-Mobilbrowser. Für Webdesigner ist dieses Feature äußerst hilfreich, da sie die Kompatibilitätsprüfung erleichtert.

Bedienung in Opera

Dank der Multiple Document Interface-Oberfläche lassen sich innerhalb eines Fensters mehrere Seiten öffnen. Zur Navigation zwischen den Seiten steht eine Leiste zur Verfügung, die der Windows-Taskleiste ähnelt. Spezielle Befehle schließen die aktuelle Seite oder stellen die geschlossene Seite wieder her. Zwischen den Tabs kann per Mausklick, Mausrad und Tastatur navigiert werden.

Seit der Version 8.00 können englische Sprachbefehle via VoiceXML für die Steuerung von Opera genutzt werden. Auch das maschinelle Vorlesen von Website-Inhalten ist möglich, sobald die dafür zusätzlich notwendigen Dateien heruntergeladen wurden.

In der Adressleiste befindet sich eine Suchfunktion. Hier lassen sich Kürzel für unterschiedliche Seiten festlegen. Dies vereinfacht die Suche in einigen Suchmaschinen und auf den Seiten diverser Online-Händler.

tablet 1075790 1280

Der Passwort-Manager in Opera

Für Seiten, die für die Anmeldung Benutzernamen und Passwort erfordern, bietet Opera Unterstützung durch den Passwort-Manager. Bis zur Version 9.64 wurde dieser Passwort-Manager als „wand“ bezeichnet, abgeleitet von „magic wand“; zu deutsch „Zauberstab“. Die Funktion kann bei Bedarf mit einem internen Master-Passwort geschützt werden.

Das für den Passwort-Manager genutzte Master-Password lässt sich zusätzlich im E-Mail-Programm „Opera Mail“ nutzen.

Die Oberfläche in Opera

Die Benutzer-Oberfläche des Browsers kann in weiten Teilen angepasst werden. Sämtliche Symbolleisten sind veränderbar und können bei Bedarf aus- und eingeblendet werden. Ab der Version 7 bietet Opera so genannte Skins, um das Erscheinungsbild zu verändern. Diese Skins stehen auf der Website von Opera zum Download zur Verfügung.

Ein neuer Suchmaschinen-Editor, der ab Version 9.0 in Erscheinung tritt, ermöglicht das Anpassen von Suchmaschinen im GUI (GUI = graphical user interface, zu deutsch „Grafische Benutzeroberfläche“).

Mehr zum Thema:
Entdecken Sie mit uns: Wie funktioniert DKIM genau?

Ad-Blocker

In der Standard-Installation des Browsers ist die Funktion des Pop-up-Blocking bereits aktiviert. Betroffen sind Pop-ups, die von einer Fremddomain, also nicht von der aufgerufenen Website stammen. Damit wird das nutzerfreundliche Surfen deutlich verbessert. Eine einfach strukturierte Initialisierungsdatei liefert den tatsächlichen Inhaltsfilter und Werbeblocker im Browser. Die Datei trägt den Namen urlfilter.ini und hat ihren Platz im Profil-Verzeichnis.